Beiträge von Tystie

    Ich hab mir doch aus Neugier mal die legislation bei gov.uk angeschaut und das mit der immigration status Überprüfung durch landlords gilt tatsächlich nur für England, nicht für Schottland oder Wales. Very good! Hast Du definitiv ein Problem weniger.

    Von früheren Mieterfahrungen (5 verschiedene Wohnungen ...) weiß ich noch, daß man sehr sehr schnell sein mußte. Noch vor ein paar Jahren bekam man in de Regel die Wohnung, wenn man der erste war, sie wollte und alles gepaßt hat (Einkommen, Referenzen etc etc). Gute Wohnungen waren oft am selben Tag weg. Vor allem Agenturen haben so gearbeitet, private landlords gucken eher erstmal ein paar Bewerber an, bevor sie sich entscheiden. Privat mieten ist häufig etwas günstiger als über Agentur. Etliche Wohnungen laufen auch über gumtree.

    Ich denke, man hat aber nur halbwegs gute Karten, wenn man vor Ort ist, so daß sich der Vermieter einen Eindruck von einem verschaffen kann (und man selber vom Vermieter auch ...).

    In Edinburgh war auch unsere Erfahrung, daß 9 von 10 angebotenen Wohnungen totaler Schrott sind. In die Wohnungen und Häuser wird in der regel nicht investiert, weil man sie in jedem Fall vermietet bekommt. Die Fotos sagen in der Regel nicht viel aus, die bösen Üerraschungen kommen erst bei der Besichtigung (oder tw. noch später ...). Man kann ja auch nicht auf alles achten bei der Besichtigung. Unser Hauptaugenmerk war: Kein Schimmel oder zumindest nur im erträglichen Maß, halbwegs ausreichendes Heizsystem, es sieht nicht nach Ungeziefer aus (die allermeisten Wohnungen sind ja möbliert), die Fenster sind leidlich dicht (double glazing ist ein Bonus aber gibt es in den Altbauten halt nicht). Die Nachbarschaft ist okayisch. Liegt an keiner Hauptverkehrsstraße. Es scheint zumindest den halben Tag mal Sonne rein. Ansonsten muß man sehr sehr viele Kompromisse eingehen, oder sehr sehr viel Geld bezahlen.

    Wenn man in Edinburgh z.B. bereit ist, deutlich über 1000 Pfund Kaltmiete auszugeben, bekommt man auch bessere One-Bedroom-flats. Dazu kommt dann noch Gas/Strom und Council Tax (bessere Wohnungen sind in einem höheren Council Tax Band und entsprechend teurer, aber das kannst Du ja auf den Councilwebseiten einsehen).

    Aber als Baufachmann bist Du ja eh der Experte und kannst wahrscheinlich ziemlich viel auf den ersten Blick erfassen.

    Wow, geht das doch jetzt wieder mit der Wohnung. Vielleicht ist das irgendwann nach Brexit wieder geändert worden mit der Status-Überprüfung durch Vermieter. Who knows. Andererseits - wer weiß, was Makler/Agenturen so alles erzählem. Haften tut vermutlich letztendlich der eigentliche Vermieter.

    Wünsche Dir jedenfalls viel Glück und Erfolg bei dem Vorhaben!

    Tystie weiß auch ein paar Bruchstücke ...

    Als EU-Bürger/Schweizer brauchst Du entweder ein richtiges Visum (also nicht die Touristeneinreise für 6 Monate) oder den settled status für so Sachen wie Wohnung mieten, Bankkonto etc.

    Den settled status kannst Du natürlich nicht mehr erhalten, das war ja für Leute, die schon vor Brexit im Land Resident waren.

    Anyway, ein Vermieter, der vermietet ohne Visum/settled status überprüft zu haben, macht sich strafbar, wenn dann rauskommt, daß der Mieter das nicht nachweisen kann. Ich meine mich zu erinnern, daß Vermieter in dem Fall 50.000 Pfund Strafe zahlen müssen? Und da es genug willige 'legale' Mieter gibt (mehr als verfügbaren Wohnraum), ist schon klar, daß niemand auf Deine Anfragen reagiert. Da geht keiner ein Risiko ein.

    Zum Volunteering: Mußt Du aufpassen. So wie Du da irgendeine Art von Gegenleistung für bekommst (Unterkunft, Essen, was auch immer) gilt das als Arbeit und Du brauchst das entsprechende Visum.

    Ich meine, mal vor Jahren gelesen zu haben, daß Du ggf. als Selbständiger nach UK gehen kannst. Unter Nachweis von 50.000 Pfund Kapital. Aber für die Angabe übernehme ich natürlich keine Gewähr ... Und auch als Selbständiger müßtest Du sicherlich ein jährliches Mindesteinkommen erzielen, um akzeptiert zu werden (37.000 Pfund???). Vielleicht kannst Du die Route irgendwie verfolgen? Aber wenn das geht, müßte aucf irgendwelchen gov.uk Seiten was dazu stehen.

    Ha, ein Tunnocks Teacake fliegt auch im All rum! Ich glaube, die Uni Glasgow hat den da hingeschickt :)

    Noch besser als die in der roten Packung finde ich die in der blauen Packung, das sind die mit dunkler Schokolade.

    Übrigens sind die Caramel Wafers von Tunnocks auch der Hammer ...

    Und für die ganz Hartgesottenen: Man kann wohl die Tunnocks Factory in Uxbridge (bei Glasgow) auch besichtigen, es sei aber ziemlich tough, einen Platz bei einer Führung zu ergattern.

    Kann ich bestätigen. Auch in Dunkerque (für Kanalfähre) hat sich niemand für Lebensmittel interessiert. Es guckt zwar sowhl das französische als auch das britische Security Team bei einem rein, aber wie schon gesagt, wird nur nach stow aways gesucht. Für mehr ist wahrscheinlich gar keine Zeit.

    Dabei hatten wir ganz brav unseren restlichen Käse vorher noch verzehrt/verschenkt und sogar auf Butter verzichtet (Argh!). Zum Glück ist ja in Dover der große Tesco nicht weit und man kann sich mit allem wieder eindecken.

    Manchmal denke ich, Fasane sind die dümmsten Vögel, die es gibt ...

    Die Kaninchendichte hat ganz schön abgenommen. Die sind viel neuartigen Kaninchenkrankheiten zum Opfer gefallen. In Edi waren die früher überall: Arthur's Seat, Castle Hill, auf den umliegenden Grünflächen und Golfplätzen. Schon seit Jahren gibt es aber überhaupt keine mehr. Finde ich schade. Wir sind früher gerne abends in den Holyrood Park (wir haben da um die Ecke gewohnt) und haben den Kaninchenfamilien beim Spielen zugeguckt.

    Arbroath hat tolle Sandsteinklippen (Arbroath Cliffs). Da kann man gut entlangwandern, Höhlen in den Cliffs erkunden etc. Am Ende ist auch noch ein großes Blowhole, wenn ich mich recht erinnere (aber nicht so groß wie das Bullers of Buchan).

    Außerdem kann man in Arbroath die leckeren Kippers essen :)

    Zu Kanalfähre: Wr buchen die immer so einen Tag vorher, sind aber auch relativ flexibel. Eigentlich gibt es immer irgendwie Platz, gibt ja genug Abfahrten zwischen den drei Fährlinien. Das hat den Vorteil, daß man das billigste Ticket nehmen kann (economy heißt das, glaube ich, ohne Umbuchmöglichkeiten und den ganzen Schnickschnack).

    Ein bißchen weiter weg vorbuchen würden wir nur, wenn wir unbedingt an einem WE zu Hauptferienzeiten fahren wollten.

    DFDS Dunkerque-Dover ist häufig günstiger als P&O.

    Das es spezielle Rabatte für Frühbucher gibt, wüßte ich nicht. Die Preise fluktuieren halt nach Auslastung. Am Wochenende teurer als midweek. Bestimmte Tageszeiten sind günstiger. Ferienzeiten sind teurer.

    Zu Tunnel weiß ich nichts. Den haben wir erst einmal benutzt und das Erlebnis brauch ich nicht unbedingt ein zweites Mal.

    Danke Blackbird, daß Du uns informiert hast! Das hatte ich nicht mitbekommen, daß da so ein Themenpark im Nationalpark geplant ist.

    Kann ja jeder selbst entscheiden, ob er da mitpetitioniert oder nicht. Ich sehe Blackbirds Beitrag als reinen Informationsbeitrag.

    Muß man sowieso erst mal in die T&C's gucken, ob das ohnehin nur für UK-residents ist.

    Okay, dann mache ich mal weiter: Wenn Du archäologisch interessiert bist, dann sind die Caterthun Hillforts (Eisenzeit) auch einen kleinen Ausflug wert. Von dort auch spekatkuläre Aussicht. Ist archäologisch natürlich nicht mega viel zu sehen, aber im Vergelich mit anderen hill forts sind sie schon ziemlich gut.

    Brown and White Caterthuns
    Take in the spectacular views from two of Scotland’s most impressive Iron Age hilltop enclosures.
    www.historicenvironment.scot

    Und überlaufen sind die Angus Glens natürlich auch nicht. Nur am Wochenende kommen halt die locals (liegt günstig von Dundee aus).

    Aus dieser Wanderbüchleinserie 'Hallewell Guides' gibt es auch eins für Dundee & Angus Glens. Walkhighlands hat natürlich auch Wandervorschläge.

    Die größeren Orte in der Nähe (Forfar, Brechin) fand ich persönlich jetzt nicht so spannend ...)

    Wenns mal ein Ausflug an die Küste sein soll, kann man z.B. in Arbroath gut die berühmten Arbroath Smokies essen. Und ab Arbroath Richtung Norden gibt es einen spektakulären Coastal Walk (Seaton Cliffs), da sind so Sandsteinklippen mit Höhlen und Tunnels zum Erkunden.

    Ich meine, wir hatten da mal eine schöne Wanderung ab Glen Clova über Driesch und Mayar und zurück via Glen Doll. Ist so eine Wanderklassiker. Glen Doll ist sehr spektakulär.

    Loch Brandy soll auch gut sein, da waren wir aber noch nicht.

    Ich werfe auch nochmal Edinburgh in die Runde ob der Kürze der Zeit. Es gibt da drumherum absolut genug Wandermöglichkeiten, die dann auch anspruchsvoller sind als Arthur's Seat. Z.B. die Pentland Hills. Klar, das sind nicht die Highlands, aber trotzdem super schön. Und man kann von Edinburgh mit dem normalen Lothian Bus hinfahren. Da kann man dann sogar Wanderungen von A nach B machen und mit einem anderen Bus zurück fahren. Wenn einem ein Gipfel nicht reicht, kann man da auch gut mehrere kombinieren. Die Aussicht auf Edinburgh und den Firth of Forth ist second to none.

    Mit dem Auto kann man von Edi gut zu den Ochil Hills (Ausgangspunkt z.B. Dollar für Wandern), da kriegt man locker 800 Höhenmeter hin. Oder zu den Lomond Hills in Fife.

    Sowohl in East Lothian als auch in Fife exzellente Küstenwandererungen. In East Lothian scheint auch häufig die Sonne, wenn es anderswo grottig ist ...

    Oder von Edi nach Süden in die Borders (Peebles), auch top Wanderungen. Nach Peebles kann man auch mit einem Direktbus von Edi fahren.

    Alles so im Umkreis von einer Autostunde um Edinburgh.

    Schau mal auf walkhighlands, da sind auch viele gute Wanderungen um Edi drin.

    Also, wandertechnisch hat man um Edi erst nach vielen Jahren alles gesehen :)

    Zum frei stehen: Ist halt wie überall anders auch - Beim frei stehen kein Camping-Verhalten. Willst Du nicht nur an einem Ort übernachten, sondern draußen Mobiliar aufstellen, draußen kochen, Deine Markise ausfahren etc etc., dann gehst Du halt auf einen Capingplatz oder einen offiziellen Stellplatz. Easy.

    Du mußt Dich natürlich beim frei stehen nicht permanent im Bus aufhalten. Keiner (außer die midges) hindert Dich daran, spazieren zu gehen, die Gegend zu erkunden oder am Strand zu sitzen und Deinen Kaffee da mit hin zu nehmen :)

    Welche Fähre soll man Dir empfehlen? Hängt von Deinem Buddget und Deiner Zeit ab und von Deinem Standort, wo Du abreist. Am billigsten ist Calais - Dover oder eher noch Dunkerque - Dover (DFDS ist da oft etwas günstiger als P&O). Reine Fahrtzeit (ohne Pausen und Staus) von Dover nach Edinburgh sind 8 Stunden. Plus Pausen und Staus ist man da schnell bei 12 Stunden. Geht entspannter in 2 Tagen.

    Von Edi bist Du aber noch nicht in den Bergen. Edi-GlenCoe sind z.B. 3 Stunden Fahrtzeit. Nur so als Anhaltspunkte.

    Von Hull (Fähre ab Rotterdam), braucht man 5 Stunden bis Edi, von Newcastle (Fähre ab Ijmuiden) 2 Stunden.

    Gibt noch Hoek van Holland -Harwich, das bringt nicht super viel Zeitersparnis in UK gegenüber der Dunkerque-Variante, aber wenn Du aus dem Norden Deutschlands kommst, sparts Du Dir etwas Anfahrt. Die ist meist okayisch im Preis und es gibt auch Tagüberfahrten (6-8 Stunden), so daß Du keine Kabine brauchst.

    Und Du sparst Dir den Verkehr um London und die Dartford Crossing über die Themse (die für ausländische Fahrzeuge etwas nervig in der Online-Bezahlung ist).

    Hast Du ein Klo an Bord? VW's haben ja oft keins und es wird sehr ungerne gesehen, wenn alle ins Gebüsch verschwinden (nur die Zecken freut's). Dazu ist einfach zu viel los an den Parkplätzen etc. daß das in irgendeiner Weise tragfähig wäre. Das Gleiche gilt für die Verteilung des Inhalts von Urin-Tanks (und Grauwassertanks) in der Gegend. Ich will Dir nix unterstellen, ich hab' (selber Camper) aber schon die dollsten Sachen in Schottland gesehen. Das führt dann nur zur Sperrung weiterer freier Übernachtungsmöglichkeiten.

    Für Entsorgen muß man halt die teuren Camping- oder Stellplätze ansteuern, das ist so. Und genug Lagermöglichkeit für ein paar Tage Grau- und Schwarzwasser haben.

    Ansonsten die üblichen Apps: P4N, SearchforSites.

    Den Open Access Code solltest Du unbedingt vorher studieren, auch für Wanderer wichtig. Der wird aber auch in den Touri Infos als Broschüre ausgegeben.

    Manchen wird da auch schlecht auf der Golden Road. Besonders, wenn man im lokalen Linienbus die ganze Route von Tarbert bis Rodel fährt :)

    Ist aber eine echt schöne Strecke und das Skoon Art Café top!

    Wenn es die noch gibt: An der Strecke gab es ein paar schöne kleine Wanderwege durch die Landschaft, die immer mit so hölzernen Händen mit ausgestrecktem Zeigefinger markiert waren. Z.B einen historischen Schulweg oder den alten Coffin Path rüber zur Westküste. Der Postmans Path nach Rhenigeadale gehört auch zu der Gruppe, auch wenn der von der Tarbert- Scalpay Straße abzweigt. Top ist auch Scalpay mit dem Leuchtturm. Da fürhrt auch ein mit Pfosten markierter Pafd hin (okay, eigentlich kein Pfad, nur eine mit Pfosten markierte Strecke, wo man sich seinen Pfad selber sucht)

    Also, ihr habt doch 6 Wochen? Das finde ich sehr entspannt für eure anvisierte Route :) Manch einer versucht das in einer Woche und das könnte dann eng werden ...

    Für die walks mußt Du wirklich bei walkhighlands schauen. Bei Bergen (Munros) sind es in der Regel mehr als 600 Höhenmeter (man geht ja oft von Meeresspiegelhöhe los), beim Ben Nevis zB. 1.200, beim Ben Lomond auch knapp über 1000, wenn ich mich recht erinnere.

    Sowas wie Ben A'an (Trossachs) ist für den Anfang bestimmt gut (am Loch Kathrine ist im übrigen auch ein großer Parkplatz mit einigen für WoMo's ausgewiesenen Parkbuchten - gegen Geld natürlich).

    Im Glen Coe wäre einer der weniger anstrengenden walks das lost valley. Bei den Bergen dort ist man schnell bei über 800/900 Höhenmetern bis hin zu sehr anspruchsvoll (vielleicht wäre aber Pap of Glencoe aber was).

    Es gibt auch jeweils vor Ort so kleine sehr preiswerte Wanderheftchen zu kaufen (pro Region, kosten so 3 Pfund), Hallewell Guides heißen die. Die haben immer so 20 verschiedene walks im unteren bis mittleren level. Die walks werden regelmäßig rewalked und sind ziemlich zuverlässig. Die Karten sind gute Skizzen, ersetzen aber natürlich keine echte Karte. Könnte euch die Heftlein mal online anschauen, der Verlag hat einen guten Internetauftritt.

    Gibt natürlich noch viel viel mehr Wanderbücher (Cicerone Guides z.B.), aber oft liegt der Fokus auf den anspruchsvolleren Sachen.