Nach einigen Jahren Reisen mit DFDS möchte ich gerne mal wieder nach Schottland fliegen. Insbesondere die letzte Fahrt mit der Fähre hat mich so geschlaucht ( Anfahrt und jede Menge alkoholisierte und laute Mitreisende), dass ich doch noch mal Flug und Mietwagen ausprobieren möchte. Da nach meinen Recherchen nur noch Ryanair Direktflüge von Hamburg nach Edinburgh anbietet, habe ich - leider - sehr spontan und enthusiastisch gerade einen Flug gebucht. Erst hinterher habe ich mir die Bewertungen im Netz durchgelesen und bin jetzt doch sehr verunsichert. Vor Corona bin ich öfter mit easyJet geflogen, was nie ein Problem war. Ist ja auch eine Billig airline. Hat hier jemand Erfahrungen, vielleicht sogar Gute, mit der Strecke gemacht?
Mir Ryanair nach Edinburgh
-
-
mit deiner Strecke nicht aber mit Ryanair von Memmingen nach Edinburgh.
Da haben sie dann irgendwann im Vorfeld die Flüge verlegt oder ganz gestrichen und so hätten wir Tage vorher oder danach fliegen müssen.
So aber hätte die ganze Urlaubsplanung nicht mehr gepasst.
Hatte ich so auch noch nie erlebt. Ich haben zwar die Stornierkosten problemlos erstattet bekommen.
Aber da wir näher am Abflugtermin waren wurde die Neubuchung um einiges teurer als die damaligen Buchung.
Muss natürlich nichts für deine Buchung heißen aber seit der damaligen Aktion ist Ryanair bei mir raus und zahle dann doch eventuell etwas mehr.
Wobei ich heute in der Zeitung gelesen habe, das auch Eurowings seinen Inlandsflugplan stark zusammen streicht.
-
Grundsätzlich ist es immer eine Frage der persönlichen Ansprüche und Haltung. Probleme kannst Du mit jeder Gesellschaft haben, nicht jede geht gleich kulant und kundenorientiert damit um. Mit Ryanair hast Du eine vermeintliche Lowcost-Airline gewählt. Solange Du nur mit kleinstem Rucksack fliegst ist alles ok, alles darüber kostet extra - und dann ist Du preislich nicht weit von einer klassischen Fluggesellschaft entfernt, unsere Wahl. Easyjet, WIZZ und Ryanair fliegen wir nicht mehr ohne Not.
Vorneweg: Für unsere Schottlanddestination Inverness gibt es keine passende Direktflüge, wir müssen immer entweder in London oder Amsterdam umsteigen. Dies ist aber in der Regel kein Problem, vor allem Amsterdam ist in der Zwischenzeit perfekt organisiert und auch Umsteigezeiten von knapp unter einer Stunde sind keine Probleme. Gepäck ist nie ein Problem. Vor allem bei KLM wird in der Regel mit den kleineren Embraer geflogen, da sind die Gepäckablagen klein und man kann das Handgepäck kostenlos aufgeben. Da meist ohnehin ein grösser Koffer an der Gepäckaufgabe eingecheckt wird, kann das Handgepäck gleich mit. Dann bleiben die Rucksäcke mit Laptop und Geld und Reisepass, ein bequemes reisen. Und sollte mal das Gepäck den Flughafentransfer nicht schaffen - ab zu Boots oder NEXT und Zahnpasta oder Unterwäsche holen, die GBP 25 gibst innert 72 Stunden überweisen und das Gepäck wird zuverlässig am Folgetage gebracht.
-
-
Danke für eure Antworten! Tja, ich war dann doch etwas zu schnell bzw. zu spontan. Ich zahle bei Ryan air nun mit allem möglichen Zusatz 375 Hin + Rück. Da hätte ich tatsächlich vielleicht nur noch etwas dazugeben müssen und hätte mit British airways bis Inverness fliegen können 😭. Zumal ich ohnehin nach Inverness möchte und jetzt den Zug von Edinburgh nehme. Menno, aber beim nächsten Mal.
KLM habe ich auch schon mal probiert, war im Grunde auch gut 🤷♀️
-
KLM hat mal drei Tage gebraucht, die 7 Koffer unserer Reisegruppe auf einer Rundtour nach zu liefern, was mich sage und schreibe 35 Telefonate gekostet hat. Und beim letzten Mal durfte meine Ma (84y) in Amsterdam übernachten, weil der Anschluss nicht geklappt hat.
Ich stehe daher auf DFDS
-
Ja, die Erfahrung sind - wie überall im leben - unterschiedlich. Auch die Erwartungshaltung. Und es gibt nicht "richtig oder falsch".
KLM hat noch nie gecancelt, Anschluss hat immer gepasst, einzig Gepäck hat es schon mal nicht geschafft. Aber immer mit dem nächsten Flug gekommen und umgehen ausgeliefert. Kleiner Flughafen Inverness sei Dank.
DFDS hat seine Berechtigung, aber zuerst 9 Stunden Fahrt (dazu kommen noch zwangsläufig Pausen), dann 17 Stunden Fähre (plus bis zu einer Stunden warten vor dem Zollhäuschen) und dann nochmals 6 Stunden fahren ... braucht Zeit und ist für uns eine Tortur. Kann man machen, wenn man einen längeren Aufenthalt hat, aber für zwei Wochen oder weniger für uns keine Option (mehr).